14. Dezember 2009

Das 1x1 beim MP3 normalisieren


Jeder kennt es, Du brennst Dir Deine eigene Musik CD fürs Auto oder Party und dann...
Jedes Lied ist in der Lautstärke unterschiedlich...

Ständig am Rädchen leiser oder laut drehen nervt.

Hier kommt die MP3 Normalisierung ins Spiel...
Also den Lautstärken-Pegel auf einen bestimmten db-Wert bringen.

Jedoch sollte man die Grundprinzipien und gewisse Regeln kennen um nicht die Audiodatei im Klang und Dynamik zu zerstören.

Grundsätzlich ist zwischen einer "Peak" und einer "RMS" Anpassung zu unterscheiden.

-Peak- entspricht der Lautstärken-Spitze (Maximum-Wert)
-RMS- entspricht der durchschnittlichen/mittleren Lautstärke (Effektiv-Wert)

Um sog. "Clipping" zu vermeiden sollte bei MP3s der db-Wert in den Peaks nicht die -0.3db überschreiten, da bei 0.00db es zu Verzerrungen und Störgeräuschen kommen kann.

Zum weiteren Einlesen lest bitte > hier < diesen Bericht.


Fazit:
Grundsätzlich ist Peak-Methode vorzuziehen.
Hier bleibt die Dynamik des Songs unverändert, es findet nur eine Lautstärkenanpassung bis zum eingestellten db-Wert statt.

Nützliche kostenlose Tools für die Normalisierung sind z.B. MP3Gain oder auch Audacity, was natürlich gleich an ganzer Audio-Editor ist.


stereosounds.de

2 Kommentare:

  1. Ahh, Audacity? Ist das nicht n bisschen Aufwändig zum Normalisieren? Haben viele Brennprogramme nicht eine Normalisierungsfunktion? Kann man die Benutzen, oder hört sich die scheisse an? Wäre mal intressant ob die klingen...

    AntwortenLöschen
  2. Also ich kenne die Normalisierung von Nero und Ashampoo Bruning Studio... Grundsätzlich wäre das die letzte Möglichkeit wenns mal ganz schnell gehen muss, da hier häufig Verzerrungen oder Knacksen auftreten... Mit Mp3Gain gabs immer ein gutes Ergebnis und auch relativ schnell.
    Audacity als Editor ist natürlich etwas umfangreicher aber durch die vielen Möglichkeiten kann man auch viel rausholen... wenn das Tüfteln Spass macht.

    AntwortenLöschen